Drei Kulturschaffende haben die Aktion “Mehr Tanz dank Grundeinkommen” entwickelt. Das Ziel: Die laufende Unterschriftensammlung zu unterstützen und in der Tanzszene bekannter zu machen.
“In einer perfekten Welt würde Tanz als Kunstform und als Beruf, bei dem man täglich vollen Körpereinsatz leistet und diesen Tribut ab einem gewissen Alter zu spüren bekommt, mit einem gerechten Lohn vergütet werden”, begründet Mitorganisator William Bejedi von cubique sein Engagement. Und Choreograf Muhammed Kaltuk ergänzt: “In einer perfekten Welt müsste man sich nicht gegenüber der Gesellschaft rechtfertigen, dass man professionell tanzen möchte.” Ein bedingungsloses Grundeinkommen sei deshalb eine grosse Chance für Kulturschaffende, sind die beiden überzeugt.
Grundeinkommen
als Chance für Kulturschaffende
Gemeinsam mit der Filmemacherin Rebecca Panian vom Initiativkomitee haben William Bejedi und Muhammed Kaltuk deshalb die Aktion “Mehr Tanz dank Grundeinkommen” entwickelt. Das Ziel: Die laufende Unterschriftensammlung zu unterstützen und in der Tanzszene bekannter zu machen.
Rebecca Panian: “Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde nicht nur für Tänzer*innen und Kunstschaffende, sondern für die gesamte Schweizer Bevölkerung eine grosse Freiheit bringen. Denn man hätte Zeit, sich zu fragen, was halte ich für sinnvoll, was will ich wirklich gerne machen? Wo liegen meine Stärken, mit denen ich mich am besten in die Gesellschaft einbringen kann? Damit wir diese wichtige Debatte führen können, müssen jetzt aber unbedingt die noch fehlenden Unterschriften zusammenkommen.”

Flashmob für mehr Unterschriften
Damit das Ziel, die 100’000 Unterschriften zu sammeln, erreicht wird, möchten die drei Kulturschaffenden mit der Tanz-Community der Schweiz ein Zeichen setzen und für Aufsehen sorgen. Hierfür werden jung und alt, tanzende Menschen aus allen Genres, egal ob fortgeschritten oder Anfänger, gemeinsam einen Tanz einstudieren. Gemeinsam wird er am Samstagnachmittag, 1. Oktober als Flashmob auf dem Berner Bundesplatz vorgeführt.
Die Choreografie ist simpel und wurde so gestaltet, dass alle mittanzen können.
Sag es deinen Kolleg*innen weiter, tanzt den Tanz auf TikTok, Facebook und Instagram, und sei bei dieser einmaligen Aktion auf dem Bundesplatz dabei!
Hier die Infos zum Flashmob
Tanz/Choreografie: Unter folgendem Link findest du die Choreografie, getanzt von Muhammed Kaltuk selbst, welche du üben und einstudieren kannst. Viel Spass dabei!
Wer: An alle unabhängig vom Alter und vom Tanzlevel (sehr simple Choreografie – versuch es einfach! Du wirst sehen, es macht Spass)
Wann: Samstag, den 01. Oktober 2022, um 15.00h
Outfit: Es wäre mega cool, wenn du Kleidung in Erdtönen (Siehe Anhang) anziehen könntest. Falls nicht, komm so wie du bist.
Song/Music: Steff la Cheffe – „Make a Move“
Social Media
- Der Choreograf Muhammed Kaltuk legt auf TikTok gleich los und zeigt, wie die Choreo getanzt wird. Bist du auf TikTok? Dann zeig uns, was du kannst und tanzt die Choreografie bereits im Vorfeld zur Aktion. Vergiss nicht zu erwähnen, dass wir alle auf dem Bundesplatz zusammen tanzen werden.
- Zudem werden die Social Media-Accounts der Grundeinkommens-Initiative die Videos weiterverbreiten. Bitte taggen: Facebook, Instagram
Zum Ablauf
14.30 Uhr Ankunft Tanzende auf dem Bundesplatz, Bern
15.00 Uhr Einmalige Tanzperformance der Company MEK. Company MEK befindet sich aktuell mit ihrem Stück „Father Politics“ auf Schweizer Tour und wird einen kleinen Teaser davon vortanzen. Kommt rechtzeitig!
15.15 Uhr Anfang der Flashmob-Darbietung (das Ganze wird gefilmt und wird später auf Social Media geteilt)
15.30 Uhr Unterschriften-Sammlung und Informationen zur Initiative
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Weitere Infos
Falls du Fragen hast, melde dich gern bei mir.
Wir freuen uns auf dich!

Liebe Grüsse,
Rebecca