Für die Befürworter ist ein bedingungsloses Grundeinkommen der einzige Weg, um den Sozialstaat zu reformieren. Kritiker halten das Modell für weltfremd und nicht umsetzbar. Am zweiten Tag des FONDS professionell KONGRESSES in Mannheim diskutierten renommierte Experten auf dem Podium.
Kategorie: News-d
Podcast-Tipp Lanz & Precht
Lanz & Precht diskutieren in dieser Podcast-Ausgabe, welche gesellschaftlichen Chancen und Vorteile ein bedingungsloses Grundeinkommen mit sich bringen würde, wo die Hürden und Herausforderungen verschiedener Modelle liegen und wie sich ein solches Szenario auf unser grundsätzliches Verhältnis zur Arbeit auswirken würde.
NZZ-Artikel Für ein globales Grundeinkommen
Für ein globales Grundeinkommen – direkte Geldzahlungen an die Ärmsten dieser Welt könnten Armut lindern und Korruption vermeiden.
Der Westen pumpt enorme Summen von Entwicklungshilfe in den globalen Süden, doch leider kommt die Hilfe nicht immer bei jenen an, die sie benötigen. Direktzahlungen an Bedürftige könnten Bürokratie, Korruption und Kriminalität aushebeln – der Nutzen wäre gross.
Auszug aus dem Gastkommentar von Wolfgang Kessler in der NZZ vom 12. Mai 2022. Den vollständigen Artikel kann man hier nachlesen (Paywall).
Stand der bGE-Aktivitäten in Deutschland
Für ein Grundeinkommen ist weit weniger Geld zu bewegen, wie dies oft kommuniziert wird:“Wenn man das Modell der negativen Einkommenssteuer nimmt, in dem die Einkommensteuerschuld direkt mit dem Grundeinkommen verrechnet wird, dann muss gar nicht mehr so viel Geld bewegt werden.”Das Modell der negativen Einkommenssteuer besagt, dass alle Bürger und Bürgerinnen einen steuerlichen Freibetrag zugerechnet bekommen – gibt es kein Einkommen oder Vermögen, wird dieser Betrag ausgezahlt, andernfalls verrechnet. Das Grundeinkommen wird also nur ausgezahlt, wenn es für die Existenzsicherung notwendig ist.
Source: Berliner Bündnis will Volksentscheid zu Projekt “Bedingungsloses Grundeinkommen”
Podcast zum Grundeinkommen
Interessanter Podcast zum Grundeinkommen, der zahlreiche Aspekte anspricht und laufende Versuche vorstellt. Allerdings geht unsere Initiative davon aus, dass nicht jeder* den vollen Betrag ausbezahlt bekommt (siehe auch F&A) und es deshalb leichter zu finanzieren ist:
Freiheit für alle
Für den Philosophen Richard David Precht führt kein Weg am Grundeinkommen vorbei:
Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was »Arbeit« ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören.
Quelle: Amazon.de
Doch wenn »Vollbeschäftigung« nicht mehr der Jackpot ist, den es zu knacken gilt, sondern »Selbstverwirklichung«, dann ändern sich die Lose in der Tombola: Arbeit zu haben wird nun nicht mehr automatisch als Glückszustand bewertet, denn es kommt immer stärker auf die Qualität und die genauen Umstände des Arbeitens an. Aus der Erwerbsarbeitsgesellschaft, wie wir sie bisher kannten, wird eine Sinngesellschaft. Eine gigantische Transformation, und sie ist längst im Gange.
Richard David Precht zeigt uns, wie die Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur, unsere Vorstellung von Bildung, und letztlich die ganze Gesellschaft verändert – und welche enormen Gestaltungsaufgaben auf die Politik zukommen, insbesondere der Umbau unseres Sozialsystems hin zu einem bedingungslosen Grundeinkommen.
Kalifornische Stadt testet bGE
Das bedingungslose Grundeinkommen wird weltweit getestet – in einer kalifornischen Stadt gezielt bei geschlechtlichen Minderheiten. (Politik – International)
Source: queer.de
Zürcher Gemeinderat fehlt der Mut zum Pilotversuch Grundeinkommen
Der Zürcher Gemeinderat ist am Mittwoch dem Stadtrat gefolgt: Er hat sich mit 53 zu 8 Stimmen bei 49 Enthaltungen gegen die städtische Initiative «Wissenschaftlicher Pilotversuch Grundeinkommen» ausgesprochen.
Source: Auch Zürcher Gemeinderat ist gegen Pilotversuch zu Grundeinkommen
Grundeinkommen-Test in Luzern
Die Stadt Luzern soll ein wissenschaftliches Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen durchführen. Dies fordert eine Initiative, die am Mittwoch mit 870 Unterschriften eingereicht worden ist. Nötig für das Zustandekommen sind 800 gültige Unterschriften.
Source: Initiative für Grundeinkommen-Test in Luzern eingereicht
Ein sozialistisches Haus Europa
Der Weg zu einem solidarischen und demokratischen Europa ist weit. Die Bürgerinitiative Grundeinkommen beschreitet ihn trotzdem.
Source: Ein sozialistisches Haus Europa